Falls Sie während der Installation des Systems keine
Benutzer angelegt haben und noch als root
angemeldet sind, sollten Sie mit
#adduser
einen neuen Benutzer anlegen.
Wenn Sie adduser das erste Mal
ausführen, werden Sie gefragt, ob Sie einige
Standardeinstellungen abspeichern möchten. Vielleicht
möchten Sie csh(1) statt sh(1) als
Default-Shell auswählen (falls sh
als Default-Shell angeboten wird). Diese Standardeinstellungen
sind in /etc/adduser.conf gespeichert und
können von Ihnen verändert werden.
Angenommen, Sie möchten den Benutzer
jack mit dem vollständigen Namen
Jack Benimble anlegen. Weisen Sie
jack auf jeden Fall ein Passwort zu (auch
Kinder, die auf der Tastatur spielen, können ein Problem
darstellen). Wenn Sie gefragt werden, ob
jack Mitglied in anderen Gruppen sein soll,
geben Sie wheel ein.
Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheelDadurch können Sie sich als
jack anmelden, und mit su(1)
root-Rechte erlangen. Dann werden Sie nie
wieder dafür kritisiert werden, dass Sie sich als
root am System anmelden.
Das Programm adduser kann jederzeit mit
Strg+C
beendet werden. Am Schluß haben Sie die Möglichkeit,
die Einstellungen für den neuen Benutzer nochmals zu
kontrollieren oder diese mit n zu verwerfen.
Sie sollten noch einen zweiten Benutzer anlegen, damit Sie auch
dann auf Ihr System zugreifen können, wenn Sie die
Anmeldedaten von jack bearbeitet und dabei
einen Fehler gemacht haben.
Haben Sie alle Benutzer angelegt, geben Sie
exit ein, damit Sie sich als
jack anmelden können. Es ist generell
sinnvoll, wann immer möglich, als gewöhnlicher Benutzer
und nicht als der allmächtige Benutzer
root zu arbeiten.
Falls Sie schon einen Benutzer angelegt haben und diesem
die Möglichkeit einräumen wollen, mit
su root-Rechte zu
erlangen, können Sie sich als root
anmelden und die Datei /etc/group anpassen.
Fügen Sie in der ersten Zeile (der Gruppe
wheel) den Benutzer
jack ein. Sie sollten auch den Umgang
mit dem Texteditor vi(1) erlernen. Alternativ können
Sie auch den einfacher zu bedienenden Texteditor ee(1)
verwenden, der auf aktuellen FreeBSD-Systemen automatisch
installiert wird.
Mit rmuser können Sie einen Benutzer
löschen.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.